
Integrationsdenken überwinden!
Wenn wir von Inklusion sprechen, ist auch immer von Teilhabe die Rede. Damit ist gemeint, dass behinderte Menschen im vollen Umfang, wie auch nicht-behinderte Personen, Zugang zu allen Bereichen gesellschaftlichen
weiter lesen
Muss Geschichte sich wiederholen?
Stimmen die öffentlichen Deutungen und Kommentare, gibt es für die Umfragehochs und Wahlerfolge der AfD viele „Schuldige“: die Politik der Ampel, die Abgehobenheit der Eliten, die Arroganz der Medien
weiter lesen
COP27 - das war alles?
Das Sein bestimmt das Bewusstsein, hat schon der alte Marx gewusst. Weil das so ist, erkennen wir Menschen die wahre Dimension globaler Herausforderungen meistens erst dann, wenn es fast schon zu spät
weiter lesen
Hilfsgüter für die Ukraine – ein Erfahrungsbericht
Von Anna, Mitglied des Bundesvorstandes Köln, Rosenmontag den 28.02.2022, 10:32, Tag der Friedensdemonstration für die Ukraine Friedensdemo auf dem Chlodwigplatz Ich stand mitten auf dem Chlodwigplatz
weiter lesen
Die Welt im Wandel
Der 24. Februar 2022 ist ein Tag, der ohne Frage in die Weltgeschichte eingehen wird. Viele von uns wachten in einer neuen Welt auf – und manche in einer, die sie längst hinter sich wähnten. Der
weiter lesen
Energie für alle
DEMOKRATIE IN BEWEGUNG bekennt sich zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft, welche auf den Säulen Effizienz (mehr Nutzen bei weniger Verbrauch), Suffizienz (Reduktion des Verbrauchs durch Verzicht auf
weiter lesen
Pflegesituation verbessern, jetzt!
Aufgabe für die künftige Bundesregierung bezüglich der derzeitigen Pflegesituation in Deutschland Der ehemalige Gesundheitsminister Jens Spahn versprach eine Pflegereform. Daraus wurde nichts mehr. Die
weiter lesen
Schwurbeln tötet!
Impfverweigerung ist ein Schaden für die gesamte BevölkerungWenn sich ein so grosser Teil der Bevölkerung gegen die Covid-Impfung entscheidet, ist das auch eine Entscheidung dafür, der Gesundheit von
weiter lesen
Ergebnis zur Behindertenpolitik im Sondierungspapier: ungenügend
Wir müssen dem rot-grün-gelben Sondierungsergebnis zur Behindertenpolitik im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention die Note ungenügend ausstellen. Für die Koalitionsverhandlungen sehen wir dringenden
weiter lesen
Liebe UEFA, Toleranz ist nicht politisch!
Dieser Tage beschäftigt eine Frage einen großen Teil der Bevölkerung in Deutschland und zum Teil auch in ganz Europa. Ist der Einsatz für Toleranz und Menschenrechte politisch? Wir bei DiB müssen nicht
weiter lesen